Oh, und Pratchett war großartig, seine Geschichten waren immer so viel mehr als einfach nur lustig. Stimmt mich immer noch wehmütig, dass er nicht mehr da ist, seine Romane haben mich seit meiner frühen Jugend begleitet.
Finde auch gut, dass ich mit den "Legos" hier nicht allein bin. Wobei ich hier Anführungsstriche verwende, weil ich mich inzwischen eigentlich viel mehr auf alternative Anbieter wie z.B. BlueBrixx konzentriere. Echte Legos kaufe ich zu geschätzt 98% nur noch in Einzelteilform über Online-Plattformen, wenn ich MOCs nach Anleitung baue oder selbst was designe.
von 85 bis 07 habe ich Siedler, ANNO, Cultures, die gesamte Myst-Reihe, Baldurs Gate, Torment und solche Sache gespielt.
Irgendwie war zu wenig Platz dafür im Profil.
Mich hat immer wieder geärgert, dass man dann irgendwann fertig war und die Folgen hat man nicht gesehen. Das ist bei WoW mit dem Phasing schon gut angefangen worden und bei FF14 ist das teilweise sogar sofort zu sehen.
Ich habe mit den Bluebrixx-Sachen leider viel Pech gehabt. Habe das Sanctum von Dr. Strange und das Teil weigert sich gerade zu sein. Die Steine passen einfach nicht. Die Voyager von denen habe ich noch nicht einmal ausgepackt. Ich habe einige Minisachen von LOZ, die sind lustig.
Bei MOCs versage ich immer. Das ist wie mit dem Haus in Palia. Ich bin ein kleiner Perfektionist. Ich habe eine Vorstellung, wie etwas auszusehen hat und wehe, das sieht nicht so aus.
Ich liebe das Spielen mit der Sprache von Pratchett bei der Scheibenwelt. Es ist schade, dass keine neuen Bücher mehr kommen. Aber ich mag auch Eschbach (z.B. Haarteppichknüpfer) und Walter Moers.
An Myst und Baldur's Gate 2 habe ich mich mal versucht, aber obwohl BG echt ganz gut wirkte, hatte ich leider zu viele andere Sachen parallel laufen, da ging das dann wieder unter. Das mit den Konsequenzen ist echt so eine Sache. Ich mag Spiele mit Freiraum, also Open World a la Elder Scrolls, Fallout etc. Aber wenn man ein echtes Open World Spiel liefern möchte, dann leidet irgendwie fast immer die Story darunter, bzw. die Immersion. Da muss ich mir dann bestimmte Sachen einfach immer im Kopf ausmalen. Aber das ist auch ok, dann weiß ich wenigstens, dass es richtig gemacht wird.
Bei BlueBrixx muss man aufpassen. Zum einen war die Qualität der Steine in deren Anfangszeiten nicht ganz so prickelnd, aber man muss auch schauen, dass sie ja nicht nur eigene Sachen verkaufen, sondern auch die von anderen Anbietern. Ich glaub', das Sanctum war auch so ein Fall, bin aber gerade nicht sicher. Zur Voyager kann ich leider nichts aus erster Hand sagen, aber ich hab Produktvideos gesehen (also nicht die von BB selbst, sondern andere), in denen die Leute echt begeistert waren. Das mit dem Perfektionismus kenn' ich gut, was der Grund dafür ist, dass ich viele Star Trek Modelle von denen nicht habe. Ok, begrenzter Platz ist natürlich auch ein Grund, aber zum Beispiel die Enterprise D gefällt mir schlichtweg nicht. Aber die Shuttles sind super, sowohl der Delta Flyer als auch das Runabout. Wobei letzteres Tatsächlich nur ein Displaymodell ist, da muss man echt wissen, wo man das anfassen darf, um es vorsichtig anzuheben.
Die Archer Enterprise und die Defiant sind ebenfalls großartig und beide auch recht stabil.
Bei Pratchett fand ich den Umgang mit der Sprache auch richtig klasse, sein Stil war schon einzigartig (auch wenn ich hier und da den Vergleich zu Dickens verstehen kann). Besonders die Sternchentexte haben es mir immer angetan. Muss aber auch zugeben, dass ich die Bücher meist auf deutsch gelesen habe, und schade dabei war natürlich, dass bei den letzten Büchern nicht mehr Andreas Brandhorst übersetzt hat. Alles danach wirkte auf mich irgendwie ein bisschen fremd. Es war zum Beispiel immer eine ganz besondere und sympathische Eigenart, dass sich alle gedutzt haben, egal ob Freund oder Feind, bekannt oder fremd. Das fehlte mir echt bei den letzten Romanen. Mit Ausnahme der Bücher über Tiffany Weh, das letzte Buch davon ging echt tief und war für mich persönlich dann auch der perfekte Abschluss der Scheibenwelt.
Da ich die fast ganzen großen Teile von Star Wars habe, ist das mit dem Platz bei mir auch schon begrenzter. Ich habe sogar Hogwarts und Taj Mahal schon wieder abgebaut . Die Voyager müsste wie der Falcon hochkant stehen. Ich baue für Star Trek kein Star Wars ab. Ich hatte auch Videos über die Voyager angesehen und da ich die gleich zu Anfang gekauft habe, wird es wohl nicht so viel Probleme geben, wie beim Sanctum. Ein Kollege hat das aus der ersten Produktion und keine Probleme. Bei mir biegt sich schon die Grundplatte hoch, wenn man das Erdgeschoss baut. Die Qualität der Steine ist bei Lego einfach besser. Lego hat das Sanctum aber nicht in groß. Das war glaube ich auch deren Problem. Man baut ein Stockwerk zusammen und danach baut man unten die Lichter an. Umdrehen nach dem Zusammenbau mit losen Teilen ist so eine Sache Ich habe mich damals auch mit dem AT-AT von Lego rumgeschlagen. Das Teil durften man auch nicht anfassen, dann sind die Unterschenkel abgefallen . Das habe ich auch hingekriegt, dass das nicht mehr passiert.
Die ganze Myst-Reihe ist leider kein Open World. Die Rätsel sind schwierig, aber gut. Aber am Ende steht man da und es wird einem erzählt, dass die Bevölkerung jetzt auf eine andere Insel segeln kann. Man sieht ein Schiff wegfahren und ärgert sich das man nicht drauf ist. Eine wirklich gute Story hat FF14. Allerdings gibt es Grenzen während der Levelphase. Man kann einige Bereiche erst nach Questfortschritt betreten. Aber auf maximalem Level ist man frei, auch mit kleineren Klassen die hohen Bereiche zu betreten - ist tödlich für die Kleinen, aber möglich. Da alle Klassen auf einem Charakter möglich sind, hat man es mit denen dann leichter, wenn noch Quest zu erledigen sind. Vor allem kann man dann fliegen. Dazu haben die schon im ersten Teil Bereiche, die völlig unbewohnt wirken und sobald man dort Quest erledigt, wird eine Stadt oder ein Tempel aufgebaut. Im vorletzten Teil muss man die Nacht zurückbringen und das passiert auch mit Questfortschritt. Das kann also sein, dass man in einem Bereich ist, in dem für mich die Sonne scheint und ein anderer Spieler hat schon Nacht. FF14 hat nur Grenzen an Küsten oder Brücken, damit die PS-Spieler nicht runterfallen können. Das ist akzeptabel. Wie oft bin ich bei WoW an Erschöpfung auf dem Meer gestorben . Aber die schaffen es immer wieder, dass man beeindruckt ist. Sie kriegen es auch hin, dass die Community zum großen Teil entspannt und hilfsbereit ist. Wenn die VR ready werden, bin ich begeistert.
Ich hoffe Palia bringt ein wenig Stabilität in die Spawnraten und -punkte. Heute habe ich festgestellt, dass an meinem Lieblingsort für Steine, Eisen und Palium nichts mehr ist - bzw. kaum was. Früher bin ich dort im Kreis gelaufen und haben in einer Stunde mehr als 300 Stein, 100 Eisen und 100 Palium gehabt. Vorhin bin ich mit 100 Steinen zurückgekommen. Das ist echt mager. Seit die Vorkommen nach einiger Zeit verschwinden, muss ich die mit Marken kaufen.
Ich habe die meisten Scheibenwelt Romane auch nur in deutsch gelesen, bzw. gehört. Das mit dem duzen bei Pratchett finde ich auch Klasse. Mein Lieblingsroman ist "Echt zauberhaft" ich finde die alten Barbaren so lustig. Leider sind die Verfilmungen der Scheibenwelt nicht so wirklich gelungen. Da geht viel von den Wortspielen verloren.
Uff ja, das sagst du was. Besonders die Mocs, die hier so herumposen, sind fies groß. Aber ich achte darauf, das sie die Länge von knapp 80cm nicht überschreiten, sonst passen sie nicht mehr in die schwedische Möbelkollektion. Am meisten mag ich ja meine Serenity, obwohl ich sie auch gleichermaßen verflucht habe, als ich sie gebaut habe. Mit den MOCs ist das immer so eine Sache, oft habe ich das Gefühl, dass die Designer der Bauanleitungen das ganze Projekt nur auf dem PC gebaut haben, aber nie in echt. Das Innenleben speziell bei der Serenity war ein Witz, da sollte man das Vorder- und HInterteil jeweils separat bauen und dann beides mittels Kugelgelenken zusammenstecken. In der Theorie ganz witzig, nur die Realität hat sich darüber schlappgelacht. Vieles an dem Modell ist echt instabil gewesen, und jedes Mal, wenn ich versucht habe, beide Teile mit den doch recht straff sitzenden Gelenken zusammenzustecken (egal wie vorsichtig), explodierte alles immer in einen mehrere tausend Teile umfassenden bunten Teileregen. Weil's dann nach dem zweiten Mal schon an Witzigkeit verloren hat, hab ich den ganzen Kern quasi über Bord geworfen und selbst ein Konstrukt gemacht. Aus einem Stück, nicht mehr zweigeteilt. Jetzt kann man es wenigstens anheben. Ich designe auch seit geraumer Zeit (müsste jetzt schon das dritte Jahr sein) an einem eigenen Schiff. Aber da schlägt halt auch immer wieder der Perfektionismus zu, und zwar teilweise so hart, dass er echt meine Kreativität blockt. Aber gerade die letzten Tage hatte ich eine Idee, mit der ich vielleicht einen gut ausehenden und vor allem zum Rest passenden Bug hinbekomme. Mal sehen.
Ich bin eigentlich noch gar nicht lange genug bei Palia dabei, um allzu große Unterschiede festzustellen. Was die Spawnpunkte angeht, scheint sich doch zumindest in Kilima nicht viel verändert zu haben. Bahari hab ich noch nicht ganz durchschaut, muss ich zugeben. An manchen Tagen regnet es förmlich vor guten Abbau- und Fundorten und an manchen ärgere ich mich, dass ich schon wieder einen teuren Buff verschwendet habe, wenn auf der Karte dann so gut wie nichts dadurch angezeigt wird. Gestern war ich mit meiner Frau unterwegs und ich hab dann ein "surrendes Glas" aktiviert, weil ihr der Regenbogenfalter noch fehlt. Ok, ich hab jetzt nicht unbedingt damit gerechnet, dass wir den finden, aber das generell in der ganzen Laufzeit nur 2 besondere Insekten angezeigt wurden, war schon echt eine Farce. Und das hab ich nicht zum ersten Mal so erlebt, mehr als die Hälfte all meiner bisher eingesetzten Erzkompasse hab ich auf diese Weise verheizt. Positiv dagegen finde ich, dass mit dem letzten Patch die Ökonomie angepasst wurde. Wenn ich nach einer längeren Angelsession jetzt meine überschüssigen Fische in der Verkaufsbox ablade, fühlt es sich wirklich so an, als hätte sich das gelohnt, auch ohne speziellen Fang.
Hey, Cohen der Barbar ist auf jeden Fall großartig, ebenso wie der "Was is'? Was hatter gesacht?" Barbar, dessen Name mir aber gerade leider entfallen ist. Ich mochte immer die Bücher mit der Stadtwache am liebsten, die haben mich damals doch zumindest teilweise zu meinem eigenen Rollenspiel inspiriert. Oh, und die Verfilmungen... tja, ich sag mal, ich fand die ganz ok bis gut. Die Hogfather-Verfilmung war schon sehr gut, die mit Rincewind... ging so, hatte aber auch ihre Elemente. Und die Filme um Feucht von Lipwick waren eigentlich auch ganz cool, fand ich, aber ich muss auch zugeben, dass sie zuerst nicht ganz meinen Erwartungen entsprachen und ich sie ein zweites Mal sehen musste, um sie richtig schätzen zu lernen. Aber alles in allem waren es halt "nur" TV-Verfilmungen, da hab ich grundsätzlich nicht allzuviel erwartet. Leider aber konnte mich der "Maurice der Kater"-Animationsfilm nicht so wirklich überzeugen, somit ist Kinoqualität auch nicht unbedingt ein Hitgarant. Und was Good Omens angeht (ok, ist nicht Scheibenwelt, aber immerhin 50% Pratchett), da mochte ich auch nur die erste Staffel, die dazu erfundene zweite hat mich echt enttäuscht. Aber mal sehen, vielleicht gibt es da irgendwann mal eine richtig aufwändige und gut geschriebene Kinofilm-Reihe, meinetwegen auch gerne eine gut produzierte Serie. Ich würd' mich freuen.
Ich sollte mich auch mal auf 80 cm und max. 30 Tiefe beschränken. Für die Titanic habe ich extra ein ganzes Bücherregal entsorgt und eine passende Vitrine gekauft, dass die Titanic darauf stehen kann. Der Eifelturm muss auf dem Boden stehen, da er selbst bei Altbau zu hoch ist für jeden Schrank.
Ich kenne das mit dem Zusammenbauen. Da hat oft nur der Computer das Teil gebaut. Dann ist es egal, wenn man mit einem Teil anfängt, dass in der Luft schwebt.
Die Verfilmung der Scheibenwelt ist von der Tochter Pratchetts eingeschränkt worden. Nachdem "The Watch" so mies war. Sie hat eine eigene Firma gegründet und nur gewisse Firmen berechtigt, die Filme zu drehen. Die sollen dann aber an die Bücher angelehnt werden. Mal sehen, was kommt. Die BBC hatte eine Serie geplant, das ist wohl jetzt damit Geschichte.
Ich habe bei Palia immer Floodet Fortress mein Palium und so gefarmt. Da wo jetzt ab und zu die FT-Groves sind. Das war immer sehr ergiebig. Ist nix mehr. Dadurch, dass die Vorkommen jetzt auch despawnen, finde ich es schwerer gerade an Palium zu kommen.
Der Schmuckflügelfalter und der Regenbogenfalter sind immer oben beim Weg zur Miene. Ich habe neulich auch mal ein surrendes Glas benutzt und das war echt erfolgreich. Ich bin recht geizig mit den Buffs (außer angeln), aber ich habe gerade die zwei Falter bekommen und viele blaue Grashüpfer. Ich glaube, es gibt jede Stunde einen Zeitpunkt, an dem kein Insekt oder seltenes Erz oder Blumen da sind. Ist wohl so etwas wie ein Reset.
Ich habe in Palia immer viel geangelt. Die Fische geben echt viel Gold, gerade die mit Stern. Damit habe ich den Freikauf meines Grundstückes und einige große Zimmer finanziert. Da greift mein Perfektionismus vollständig: Möhren pflanzen, ernten, Samen herstellen, Sternchenmöhren stellen Dünger und Würmer her. Wenn man erst einmal so viele Sternchenmöhren erntet, dass die zu Samen und Einmachgläsern und Würmern reichen, geht es nicht besser. Alles wird mit Stern ausgeliefert oder in höherer Anzahl.